Ich wende das FDM (Fasziendistorsionsmodell) in meiner Praxis in München Ost, in Baldham / Vaterstetten oder auch im Hausbesuch an. Es ist ein relativ neuer Behandlungsansatz, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gezielt und schnell zu lindern.
1991 stellte der amerikanische Notfallmediziner und Osteopath Stephen Typaldos das FDM als Behandlungskonzept vor. Heute wird FDM in verschiedensten europäischen und asiatischen Ländern gelehrt und praktiziert.
Ich bin IFDMO zertifiziert und nutze sowohl meine Hände als auch spezielle Fasziengeräte von Fazer zur Behandlung.
08106 37 57 102
0176 93 18 96 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Nach Typaldos sind 4 Arten von Faszien bekannt, die 6 verschiedene Arten von Distorsionen (Verrenkung) haben können. Aus Sicht der FDM ist diese „Verrenkung“ die Ursache für Probleme.
Das Ziel jeder FDM Behandlung ist, die Faszie mit gezielten Handgriffen zu manipulieren, um sie in ihre normale Funktion zu überführen und eine Verbesserung für den Patienten zu erreichen.
Faszien ist Bindegewebe und in unserem gesamten Körper vorhanden. Sie sind unter der Haut, umhüllen und durchziehen Muskeln, Sehnen und Bänder und bilden Kapseln um Gelenke und Organe.
Die Faszien spielen eine bedeutende Rolle für:
Kraftübertragung
Flüssigkeitstransport
Absorption von Zug, Druck- und Scherkräften
Gleichgewichts- und Schmerzwahrnehmung
Faszien können Verklebungen, verminderte Gleitfähigkeit und Probleme bei der Kraftübertragung haben. Diese Ursachen äußern sich als Schmerzen im Körper oder Bewegungen werden unmöglich.
Eine Faszie, die frei gleiten kann, sorgt für Flüssigkeitstransport, Nährstoffaustausch und eine gezielte, kraftvolle Bewegung. Die folgenden faszialen Störungen behandle ich mit dem FDM in München:
Dumpfer Druck- oder Spannungsschmerz
Hernierte Triggerpunkte sind Störungen bei denen Gewebe, welches normalerweise unter Faszienschichten liegt, nach außen gedrückt wird und dort stecken bleibt. Durch starken Druck wird das Gewebe wieder an den ursprünglichen Ort gebracht.
Diffuses Schmerzbild
Bei einer Verhakungen der oberflächlichen Zylinderfaszie kann diese auftretende Zug- und Druckkräfte nicht mehr kompensieren. Die Körpersprache des Patienten bei einer Zylinderdistorsion ist sehr unterschiedlich. Meist wird ein Streichen mit der flachen Hand gezeigt. Behandelt wird diese Distorsion ebenfalls durch ein Streichen mit Druck entlang der betroffenen Fläche.
Bewegungseinschränkung ohne Schmerzen
Die Verklebung von Faszien zeigt sich durch einen Verlust der Gleitfähigkeit einer Faszienfläche. Dies läuft völlig schmerzfrei ab. Patienten stört lediglich die zum Teil massiv eingeschränkte Beweglichkeit. Eine Behandlung von großen Gelenken, welche eine Tektonische Fixierung aufweisen, ist für Therapeuten und Patienten sehr anstrengend. Die Behandlung löst langsam die Verklebungen und regt die Produktion neuer Gelenkflüssigkeit an. Diese Behandlung ist meist je nach Umfang der Verklebung etwas langwieriger.
Ziehender Schmerz
Fehlbelastung kann zu einer Verdrehung, Aufspaltung oder Kalkablagerung der Faszie gekommen. Meist entsteht ein ziehender Schmerz entlang einer Linie. Behandelt wird diese Distorsion mittels starkem Druck auf die betroffene Struktur, um diese zu entdrehen, zu schließen oder Kalkabtransport anzuregen.
Punktueller Schmerz
Eine auftretende Kraft führt zu einer Störung in der Übergangszone zwischen faszialem Gewebe und Knochen. Durch starken Druck auf diese Stelle, bringen wir die Übergangszone wieder dazu, angemessen auf Belastung zu reagieren.
Gelenkschmerz, unbewegliche Gelenke und Gefühl der Instabilität
Zug- oder Kompressionskräfte in Verbindung mit einer Rotation verursachen Schmerzen die tief im Gelenk lokalisiert werden. Korrigiert wird diese Störung durch eine Traktions- bzw. Kompressionsmanipulation.
Bei klassischen Behandlungsmethoden werden die Eigenwahrnehmungen und Empfindungen des Patienten selten berücksichtigt, viele Methoden richten sich nach anatomischen und physiologischen Befunden.
Der Patient nimmt im FDM aktiv an der Behandlung teil und im wiederkehrenden Dialog mit seinem Behandler werden die Beschwerden zusammen weiter behandelt.
Da meist eine große Einwirkung auf die Faszien erst zu den Problemen geführt hat, ist mitunter auch eine große Einwirkung zur Lösung der Probleme nötig. Die Anwendung der Methode wird immer im Austausch mit dem Patienten durchgeführt. Es wird nie eine Überschreitung einer Grenze des Patienten stattfinden.
Sie erhalten eine Rechnung über die Gebührenordnung für Heilpraktiker. Die Kosten variieren je nach Aufwand und Therapie. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile anteilig die Kosten für osteopathische Behandlungen. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse.
Sie finden meine Praxis in München Ost in der offiziellen FDM Therapeutenliste von IFDMO.
Ich biete Ihnen berufsfreundliche Termine zur Mittagspause, am Nachmittag oder abends bis 19 Uhr an. Terminanfragen können Sie bequem per SMS oder über folgende Messenger senden: Telegram, Threema (ID: 3M25ZMKB), Signal, Ginlo oder iMessage.
Kontaktnummer: 0176 / 93 18 96 93
Meine Praxis ist mit dem Memon-System strahlungsharmonisiert. Hinweise zum Datenschutz finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.